Port of Lübeck

Die Hansestadt Lübeck hat Tradition. Über 850 Jahre Stadtge­schichte sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden und mit den Menschen, die ihn für ihre wirtschaftlichen Aktivitäten nutzen, ihn entwickelten und ausbauten.

Die ersten Siedlungsgründer müssen es schon geahnt haben: Lü­becks geo­graphische Lage in unmittelbarer Nähe zur Ostsee ist das Kapital für die Zu­kunft. Dies war und bleibt ein idealer Platz - ein Ver­kehrsknotenpunkt und eine Warendrehscheibe mit un­geheuren Vorteilen: entscheidende Seerou­ten nach Norden und Osten, kurzer Landweg zwischen Nord- und Ostsee, günstige Überlandverbindungen nach Mittel-, Süd- und Südwestdeutschland - ja, ganz Kontinental-Europa. Seit Jahrhun­der­ten ist Lübeck der bequemste Zugang zum Baltischen Meer. Die Vormacht­stellung vom Haupt der Hanse im Mittelalter bis hin zum deutschen RoRo-Ostseeha­fen Nr. 1 in der heutigen Zeit waren nur logische Konsequenz.

Mit dem Bau größerer Schiffe, der wachsenden Transportkapazität und -fre­quenz wurde  immer intensiverer Handel über Lübeck möglich. Dies stärkte zwar die Position der Stadt nachhaltig - sorgte aber an­dererseits fast ständig dafür, das der Häfen aus allen Nähten platzte.

Der jüngste und intensivste Schritt, den die Hansestadt Lübeck unternimmt diese Situation eines überlaufenden Hafens zu umgehen, ist der neue Hafenentwicklungsplan, der zur Zeit erarbeitet wird. Ein äußerst dynamischer Prozess, der ständig sich verändernden Bedingun­gen und Einflüssen ausgesetzt ist und daher ein besonderes Maß an Kreativität und Flexibilität erfor­dert. Wer sagen würde, ein Hafenentwicklungsplan sei mit seiner Veröffentlichung abgeschlossen, irrt. Er ist ein Stück planerisches Den­ken, das stets in Bewegung bleibt und keinen Stillstand kennt - ja, kennen darf.

Übersicht Hafenstandorte und Umschlagbetriebe Lübeck

Lübecker Hafen = TEN-T Kernhafen

Aufgabe der Lübeck Port Authority

Akteure der Maritimen Lübecker Wirtschaft

Entwicklung Umschlagstatistik

Das könnte Sie auch interessieren